Gloster
Apfel
Der Gloster oder auch Gloster 69 ist eine Tafelobstsorte des Kulturapfels. Mittlerweile ist er weitverbreitet im Erwerbsanbau, da er den Forderungen nach Transport- und Lagerfähigkeit entspricht. All das macht den Gloster zu einem beliebten Apfel.

Woher kommt der Gloster?
Im Jahr 1951 wurde der Gloster erstmals gezüchtet, um genau zu sein an der Obstbauversuchsanstalt Jork/altes Land. Dann in 1969 kam der Gloster Apfel das erste Mal in den Handel. Daher hat die Apfelsorte Gloster auch ihren Namen. Er ist eine Kreuzung aus dem Glockenapfel und Richard Delicious.
Wie schmeckt die Apfelsorte Gloster?
Die Gloster Apfelsorte wird Sie sicherlich sofort mit ihrem Geschmack überzeugen. Er schmeckt fein fruchtig und dank seiner zurückhaltenden Säure mild-aromatisch. Den besten Geschmack entfaltet der Gloster aber erst, wenn er komplett reif ist.
Wann wird der Gloster Apfel geerntet?
Die Blüte der Gloster Apfelsorte beginnt schon im Mai. Ende September ist es dann endlich so weit. Ab dann wird der Gloster Apfel nämlich gepflückt. Das ist dann noch bis in den Oktober hinein möglich.
Wie lange kann der Gloster gelagert werden?
Die richtige Lagerung ist bei einem Apfel immer sehr wichtig. Auch bei der Gloster Apfelsorte sollten Sie auf die richtige Lagerung achtgeben. Sie sollten zuallererst einmal wissen, dass der Gloster Apfel erst im November genussreif ist. Bei idealer Lagerung ist der Gloster dann bis in den Mai hinein ein unglaublicher Genuss.
Wofür kann die Apfelsorte Gloster verwendet werden?
Zweifelsohne ist die Gloster Apfelsorte ein wahrer Genuss. Doch da stellt sich auch die Frage, wozu kann der Gloster Apfel verwendet werden? Die wahrscheinlich beste Wahl ist, dass Sie ihn einfach als Tafelapfel benutzen. Doch auch für den Apfelmus oder als Bratapfel eignet sich der Gloster wirklich bestens.

Apfel
mit Herz
Kennen Sie schon unser besonderes Geschenk, den Apfel mit Herz? Hier erfahren Sie mehr über unsere Herzäpfel und wie Sie mti Herzäpfeln anderen eine Freude bereiten können.